Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Warum Medienzentren keine kommunale Sparbüchse sein sollten

12.02.2025 Markus Köster

Angesichts der zunehmend schwierigen Haushaltssituation in vielen Kommunen geraten naturgemäß vor allem sogenannte „freiwillige Leistungen“ – d.h. solche, zu denen Kreise, Städte und Gemeinden nicht gesetzlich verpflichtet sind – in den Fokus der Kämmerer. Gelegentlich werden dabei auch Kommunale Medienzentren auf den Prüfstand gestellt, für die in Nordrhein-Westfalen anders als …

Kategorie: Medienzentren

Der Medienkompetenzrahmen NRW erweitert seinen Materialpool

12.02.2025 Anna Schmidt

Das Unterstützungsangebot zum Medienkompetenzrahmen NRW wurde ausgebaut. Lehrenden und pädagogischen Fachkräften steht nun ein erweiterter durchsuchbarer Materialpool mit Lernressourcen passend zum Medienkompetenzrahmen NRW zur Verfügung. Dank zahlreicher Filteroptionen und einer verbesserten Darstellung finden Lehrkräfte gezielt passende Unterrichtsideen zur Förderung der Medienkompetenz.

Kategorie: Medienbildung

Wie Gerüchte entstehen

12.02.2025 Ann Kristin Höftmann

„Du redest wohl nicht mit jedem“, wirft ein Storch einem Flamingo vor, als dieser nicht auf seinen Gruß antwortet. Dass der Flamingo einfach nur schläft und gar nichts mitbekommt, erkennt der Storch nicht. Er macht seiner Enttäuschung weiter Luft und dichtet dem Flamingo Dinge an, die gar nicht stimmen. „Bist …

Kategorie: Filmbildung

Schlagwort: Film und Schule

Digitalteam westfälische Museen – Zum Abschluss des Verbundprojektes

12.02.2025 Laura-Marie Iven/Alexander Muszeika

17 Pilotmuseen, 11 abgeschlossene Digitalprojekte und mehr als 320 Beratungsfälle – mit dieser Bilanz endete im Dezember 2024 nach fünf ereignisreichen Jahren das Verbundprojekt „Digitalteam westfälische Museen“ von LWL-Museumsamt und LWL-Medienzentrum. Dabei fiel der Startschuss zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Inmitten der Corona-Pandemie nahm das dreiköpfige Digitalteam seine Arbeit auf, …

Kategorie: Kulturelle Bildung

Vom Kriegsende den Frieden lernen?

12.02.2025 Markus Köster

In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Zu diesem Schlüsseldatum deutscher Zeitgeschichte haben der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen ein gemeinsames Veranstaltungsangebot zur historisch-politischen Bildungsarbeit entwickelt. Dafür bieten alle drei …

Kategorie: Kulturelle Bildung

Trümmerjahre

12.02.2025 Markus Köster

Mit dem Epochenjahr 1945 verbinden sich zwei gegenläufige kollektive Erinnerungen: Einerseits die an die Schrecken der letzten Kriegsphase und die Not der unmittelbaren Nachkriegszeit, andererseits die an das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Neubeginn unter demokratischen Vorzeichen. Während in den ersten Jahrzehnten die Formel von …

Kategorie: Kulturelle Bildung