Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Demokratie on demand

Das Projekt "Demokratie on demand" möchte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Informationen aus den sozialen Medien zu vermitteln und eine demokratische Informationskompetenz zu fördern.

Junge Menschen zeigen immer weniger Interesse an traditionellen Nachrichtenquellen. Stattdessen nutzen sie vermehrt soziale Medien wie Instagram und TikTok als Hauptinformationsquelle. Doch gerade hier stellt sich die Frage nach Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen. Gesicherte Fakten von Fake News zu unterscheiden, Deepfakes zu identifizieren und die Wirkungsweisen von Social Bots zu begreifen, erfordert eine hohe Medienkompetenz, wenn die eigene Meinungsbildung über soziale Netzwerke erfolgt.

Um an der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen teilzunehmen, müssen sich Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern mit den favorisierten sozialen Medien der jungen Zielgruppe auseinandersetzen.

Mit dem Projekt "Demokratie on demand" entwickelt das LWL-Medienzentrum für Westfalen eine Qualifizierungsreihe, die die Kommunalen Medienzentren in Westfalen-Lippe in ihrer Funktion als Zentren für digitale Bildung vor Ort Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften anbieten können.

Dazu werden zunächst pädagogische Mitarbeiter:innen in den Kommunalen Medienzentren in einer Basisqualifizierung ausgebildet. Als Trainer:innen werden sie so befähigt, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor Ort im Themenfeld "Informationskompetenz in Social Media" zu qualifizieren. Thematische Unterrichtsmaterialien mit Stundenverlaufsplänen, Arbeitsblättern und didaktischer Handreichung unterstützen bei der Umsetzung im schulischen oder außerschulischen Kontext.

Qualifizierungsmodule für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Die Qualifizierungsmodule sollen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dazu befähigen, Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umfang mit Informationen in sozialen Medien zu vermitteln. Dazu werden themenspezifischen Workshops entwickelt, die die Kommunalen Medienzentren in Westfalen für Lehrkräfte anbieten können. Diese Workshops werden dabei nicht nur vertiefendes Fachwissen zu Themenfeldern wie z.B. Fake News und Bildkompetenz, Algorithmen und Filterblasen vermitteln. Kostenfreie und einsatzbereite Unterrichtskonzepte und -materialien sollen Lehrkräfte bei der Vermittlung der Themen in der Schule oder im außerschulischen Bereich unterstützen.

Besondere Vorkenntnisse zu den einzelnen Themenfeldern sind nicht nötig. Alle Angebote werden professionell aufbereitet und zum Erfüllen einer Vielzahl von Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW beitragen.

Algorithmen und Filterblasen

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Algorithmen erkennen, Filterblasen und Echokammern definieren und abgrenzen, Auswirkungen auf die Demokratie einschätzen, Strategien zum Ausbruch aus Filterblasen entwickeln.

Fake News

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Definition und Abgrenzung von Desinformation, Fakes erkennen, Grundlagen des Faktenchecks, aktuelle Beispiele, Motivation und Strategien der Urheber von Desinformationen.

Bildkompetenzen

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Bilder auf Manipulation untersuchen, KI-generiertes Bildmaterial erkennen, Einfluss manipulierten Bildmaterials auf politische Prozesse.

Medien in der Bildungsmediathek NRW

"Demokratie on demand" als Themenfeld

Begleitend zum Projekt des LWL-Medienzentrums gibt es auf der landesweiten Bildungsplattform Bildungsmediathek NRW ein eigenes Themenfeld zu "Demokratie on demand". Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden hier weitere geeignete, lizenzierte Bildungsmedien für den Unterricht.

Themenfeld "Demokratie on demand"

© Bildungsmediathek NRW